Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Dienstag, Oktober 30, 2018 23:29 - noch keine Kommentare
DsiN: DigiBitS startet im Saarland für 11.000 Schüler an 30 Schulen
Staatssekretärin Streichert-Clivot: Eine Frage der Bildungsgerechtigkeit / Littger: Digitalkompetenz in allen Fächern muss zum Alltag werden
[datensicherheit.de, 30.10.2018] Seit heute, 30.10.2018, haben 30 Schulen im Saarland die Möglichkeit, am Bildungsprogramm DigiBitS im Fachunterricht zu partizipieren. Zum Auftakt der Initiative am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach ermunterte Bildungsstaatssekretärin Christine Streichert-Clivot Schulen landesweit zur Teilnahme: „Digitalisierung bestimmt zunehmend unsere Lebenswirklichkeit. Digitale Kompetenzen entscheiden mit über den zukünftigen Bildungserfolg junger Menschen. Wir müssen unsere Schülerinnen und Schüler daher in allen Fächern konsequent darin fördern und Medienbildung als durchgängiges Prinzip verankern.“ Die Resonanz der Schulen im Saarland auf das neue Angebot ist deutlich: Bereits Wochen vor dem heutigen Startschuss lagen Bewerbungen für zwei Drittel aller Programmplätze vor.
DigiBitS bietet erstmals konkrete Unterrichtskonzepte für den Fachunterricht zur Förderung digitaler Kompetenzen. Über eine Online-Plattform werden darüber hinaus weitere Angebote gebündelt und die physische DigiBitS-Materialbox kommt direkt im Klassenzimmer zum Einsatz. Im Fokus stehen didaktische Anregungen, um Medienbildung lebendig zu vermitteln. Das Angebot umfasst auch eine Weiterbildung für Lehrkräfte und steht teilnehmenden Schulen kostenfrei zur Verfügung. DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger sprach vom richtigen Projekt zum richtigen Zeitpunkt: „Die neuen Bildungsplänen erhöhen den Handlungsdruck an Schulen, digitale Kompetenzen zu fördern.“
Für die Bildungsstaatssekretärin Streichert-Clivot ist die Verbreitung digitaler Kompetenzen auch eine Frage der Bildungsgerechtigkeit: „Es ist darauf zu achten, dass der Zugang nicht von den finanziellen Möglichkeiten des Elternhauses abhängt, sondern alle Kinder einen gleichberechtigten Zugang zu den entsprechenden Geräten haben. Um dem entgegenzuwirken, wollen wir auch Geld aus dem Digitalpakt dafür nutzen, unsere Schulen technisch fit für eine moderne Bildung zu machen. Ich freue mich über das Engagement von DsiN und seinen Partnern wie dem Saarland-Paten Huawei, der das Projekt DigiBitS bei dieser Aufgabe unterstützt und Lehrerinnen und Lehrern praktische Anregungen für eine zeitgemäße Medienbildung bietet.“
Zum Projektstart in Lebach überreichten Littger und Streichert-Clivot mit den Projektpartnern eine DigiBitS-Materialbox an das Geschwister-Scholl-Gymnasium als erste Partnerschule. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie aufgeschlossen und engagiert sich die Schulen im Saarland zeigen. Wir freuen uns, dass wir als Projektpartner und Pate des Saarlandes die Schulen auf einem sicheren Weg in die Digitalisierung begleiten – denn eine smarte Technik von morgen braucht vor allem eins: noch smartere Nutzerinnen und Nutzer“, so Jörg-Alexander Albrecht vom Projektpartner Huawei Deutschland.
Für DsiN stand bei DigiBitS die partnerschaftliche Einbindung von Experten und lokalen Initiativen im Vordergrund. Zu den Partnern gehört auch die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz des Saarlandes, die DigiBitS als Ergänzung zum Programm Medienschule Saarland versteht, bei dem die technische Ausstattung im Mittelpunkt steht. Zukünftig soll auch das Zentrum für Medienbildung des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) stärker eingebunden werden, um beim Thema Fortbildungen für Lehrkräfte zu kooperieren.
Weitere Informationen zum Thema:
DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule
Unser Konzept
datensicherheit.de. 03.09.2018
DigiBitS: DsiN-Bildungsangebot startet in Hessen
datensicherheit.de, 25.07.2018
Bildung als Basis der erfolgreichen Digitalisierung
datensicherheit.de, 09.07.2018
DsiN: Digitale Nachbarschaft auf Datenschutz-Tour zu Vereinen
datensicherheit.de, 30.06.2018
DigiBitS-Programm soll Bildungsangebot für Schulen im Raum Berlin erweitern
Aktuelles, Experten - Mai 16, 2025 0:58 - noch keine Kommentare
Standardmäßige Schwächung der Verschlüsselungstechnologien: Deutscher Anwaltverein befürchtet massive Eingriffe in Bürgerrechte
weitere Beiträge in Experten
- facebook-Datenleck von 2021: Verbraucherzentrale ermöglicht Betroffenen, sich der Sammelklage anzuschließen
- Domain-Hijacking: Wie Unternehmen ihre digitale Identität verlieren können
- Datenschutz bedroht: Einstweilige Verfügung der Verbraucherzentrale NRW gegen Meta
- Mit PayPal an der Ladenkasse zahlen – David Riechmann kommentiert Vorhaben des US-amerikanischen Zahlungsdienstleisters
- Cross-border cyberthreats require international solutions
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 15, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Gütesiegel „Made in EU“ genießt laut ESET-Umfrage in Europa und Deutschland hohen Stellenwert
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität: Europas Emanzipation voraus
- Ransomware Reloaded: 2025 droht das bisher gefährlichste Jahr zu werden
- LexisNexis® Risk Solutions Cybercrime Report 2025: Ruhe vor dem Sturm
- Domain-Hijacking: Wie Unternehmen ihre digitale Identität verlieren können
- Q-Day: Utimaco rät Unternehmen zur rechtzeitigen Vorbereitung auf quantengestützte Cyberangriffe
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren